An den Zugvogeltagen laden jedes Jahr zahlreiche Partnerorganisationen von BirdLife International in Europa und Zentralasien zur Zugvogelbeobachtung ein. Seit über 20 Jahren findet der Anlass jährlich statt, üblicherweise am ersten Oktoberwochenende.
An Beobachtungs- und Informationsständen wird Interessierten das Phänomen Vogelzug näher gebracht, und vielerorts werden weitere Aktivitäten wie ein Postenlauf für Familien
oder ein Wettbewerb angeboten. An allen Anlässen sind Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. An Beobachtungsständen können Interessierte den Vogelzug live mitverfolgen und sich von
Fachkräften über die Eigenheiten dieses Naturschauspiels informieren lassen.
Die Besuchenden konnten aus Äpfeln, unter anderem von den vereinseigenen Hochstammbäumen, an unserem Stand selber Most pressen.
Zudem gab es spannende Kinderspiele und Informationsmaterial am Stand. Die Stimmung war trotz Regen sehr gut.
Nachdem uns letzten Herbst die Käfer-Expertin Adrienne Frei in ihrem spannenden Vortrag die Käfer bereits nähergebracht hat, durften wir bei diesem Waldspaziergang nun mit Adrienne Frei die Käfer live im Wald besuchen.
Auf einem ca. 1 ½-stündigen Abendspaziergang in Wallisellen zeigte uns die Biologin Melanie Kleineberg, welche nutzbaren Wildpflanzen in unserer Umgebung zu finden sind. Am Ende des Spaziergangs probierten wir bei einem gemütlichen Waldpicknick eine kleine Auswahl an Delikatessen aus Wildpflanzen.
Welche Vögel brüten rund ums Haus?
Zur «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz waren Klein und Gross aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden. Zudem kann man sich über die vielen Möglichkeiten informieren, wie man die Natur rund ums Haus fördern kann.
In diesem Vortrag öffnete die Schneckenexpertin Isabell Flöss das Gartentor und wir erkundeten die erstaunliche Vielfalt unserer einheimischen Schnecken. Der Streifzug führte durch verschiedene Lebensräume und stellte einige typische Vertreter vor: von der klitzkleinen Punktschnecke bis zur grossen Weinbergschnecke, von der wuscheligen Haarschnecke bis zum Schwarzen Schnegel.
Verabschiedung aus dem Vorstand: Lennart Petris und Christine Wiederkehr
Neuwahlen in den Vorstand: Kathrin Bühler, Thomas Fischer, Lisa Flagmeier, Ayla Strozzega
Neuwahl Revisor: Walter Ressnig
Statutenanpassungen: für gemeinsnützigen Verein