Hier erscheint ca. 24 Stunden vorher, ob der Anlass tatsächlich stattfindet.
Sie werden bald per Post über die Organisation der Mitgliederversammlung informiert.
Wir verbringen einen Mittwochnachmittag auf den Spuren der Natur im Frühling. Für Primarschulkinder
Wir verbringen einen Mittwochnachmittag im Juni auf den Spuren der Natur im Sommer. Für Primarschulkinder
Tipps und Tricks für mehr biodiversität - externer Anlass
Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 7. Juni
Wünschen Sie sich auch einen naturnahen Garten mit gesundem und schmackhaftem Gemüse? In diesem Kurs erfahren Sie viel Wissenswertes zu: Kreislauf im Naturgarten, Bodenfruchtbarkeit und -lebewesen, Gartenplanung, Kompostierung, Förderung von Nützlingen und Regulierung von Schädlingen, Kulturpflanzenvielfalt, Wildkräuter
Die beiden Kurse im 2021 können einzeln oder in Kombination besucht werden.
Dauer: ca. 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr; weitere Details folgen
Kursleitung: Karin van der Schaar, Biologin, Bioterra-Kursleiterin
Kosten: CHF 10.- (pro Kurs)
Anmeldung: umwelt@opfikon.ch (maximal 12 Teilnehmende)
Organisation: Stadt Opfikon - Bereich Umwelt
Tipps und Tricks für mehr biodiversität - externer Anlass
Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 6. September 2021
Nach einer reichen Ernte gibt es viele Möglichkeiten, den Boden optimal für den Winter vorzubereiten und Strukturen für
Kleintieren zu schaffen. In diesem Kurs erhalten Sie hilfreiche Informationen zu: Aufräumarbeiten im Frühherbst, Wintergemüse, winterliche Bodenbedeckung, Kompostierung, Kleinstrukturen und
Verstecke für Kleinsäuger/Amphibien/Reptilien/Insekten, Natur im Siedlungsraum.
Die beiden Kurse im 2021 können einzeln oder in Kombination besucht werden.
Dauer: ca. 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr; weitere Details folgen
Kursleitung: Karin van der Schaar, Biologin, Bioterra-Kursleiterin
Kosten: CHF 10.- (pro Kurs)
Anmeldung: umwelt@opfikon.ch (maximal 12 Teilnehmende)
Organisation: Stadt Opfikon - Bereich Umwelt
Zeit: 13.30-16.30 Uhr
Ort: Ein Rundgang im Wald bei Wallisellen mit dem Ranger und Umweltpolizisten Gregor Schäppi.
Details folgen...
Für Primarschulkinder
Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 10. September
Wussten Sie, dass in der Schweiz rund 30 verschiedene Fledermausarten vorkommen? Wir begeben uns gemeinsam auf die Pirsch. Kurz nach Sonnenuntergang fliegen die ersten Fledermäuse und können von aufmerksamen Beobachtern entdeckt werden. Mit Hilfe von Fledermausdetektoren sind wir in der Lage, sie zu hören und ihre Rufe zu interpretieren.
Der Anlass ist auch für Kinder geeignet. Bild: Stiftung Fledermausschutz.
Treffpunkt: 19.30 bis ca. 22 Uhr in Opfikon; der genaue Treffpunkt folgt
Leitung: Regula Pezzotta und Remo Flüeler, Stiftung Fledermausschutz
Organisation: Stadt Opfikon - Bereich Umwelt; NV Mittleres Glattal
Anmeldung: umwelt@opfikon.ch
Voraussichtlich im November 2021:
Finden wir unsere Nistkästen im Wald? Welcher Vogel hat darin gebrütet? Wir suchen zusammen unsere Nisthilfen und ihr helft uns bei der Reinigung. Für Primarschulkinder
Pilzkontrolleurin Barbara Zoller gibt in diesem Vortrag einen Einblick in die wunderschöne Vielfalt im Reich der Pilze. Diese werden in ihrem Lebensraum gezeigt und die Systematik anhand von Beispielen erklärt. Gibt es Regeln, wie man Speisepilze und Giftpilze unterscheiden kann? Und wie ist eine Pilzvergiftung zu vermeiden? Die Expertin erklärt, wie man Speisepilze korrekt sammelt. Lassen Sie sich begeistern vom Reichturm der Pilzwelt!
Barbara Zoller ist Pilzkontrolleurin und Notfallpilzexpertin.
Datum: Di, 26. Oktober 2021
Ort: Stadtbibliothek Opfikon, Wallisellerstrasse 85
Beginn: 19.30 Uhr, ca. 1h, anschliessend Apéro
Organisation: NVMG und Stadtbibliothek Opfikon
Beginn: 9.00 Uhr
Ort: Vor dem Bienenhäuschen an der Neuen Winterthurerstrasse
Dauer: ca. 2 h
Leitung: Lennart Petris
Der Bodensee ist ein beliebter Überwinterungsplatz vieler Wasservögel aus dem hohen Norden. Auf der "Seetaucher-Strecke" zwischen Uttwil und Güttingen überwintern alljährlich vereinzelt Prachttaucher. Es gibt in der Schweiz keinen besseren Ort diesen arktischen Seetaucher zu beobachten.
Treffpunkt: Bahnhof Romanshorn um 09:15 Uhr
Anfahrt: Zürich HB ab voraussichtlich 08:05 Uhr; Romanshorn an: 09:12 Uhr
Ausrüstung: Fernglas, Fernrohr (falls vorhanden), Bestimmungsbuch, Lunch, warme Kleider! Es kann sehr kalt sein am Bodensee
Leitung: Nicolas Baiker, Feldornithologe
Weiteres: Wir beobachten zuerst im Hafenbecken von Romanshorn und nehmen später den Zug an die "Seetaucher-Strecke" nach Uttwil. Von dort aus bewegen wir uns zu Fuss in Richtung Güttingen. Je nach Lust und Laune können wir im Anschluss noch die Singschwäne im Ermatinger Becken (westlich Kreuzlingen) besuchen.
An diesem lauen Sommerabend organisierte die Stadt Opfikon zusammen mit Franziska Oertli (Vernetzungsprojekt) und den Landwirten, einen Rundgang auf dem Plateau zum Vernetzungsprojekt. Lena Escher (NVMG) führte die Besucher zu den Rauchschwalben beim Feldhof und zu den Mauerseglern im Chappeleturm. Im Anschluss wurde allen eine Wurst mit Opfiker Brot und Getränk von der Stadt Opfikon offeriert.
Bei gutem Wetter und ohne Wind konnten neben anderen spannenden Vögeln tatsächlich auch Eiderenten im Prachtkleid beobachtet werden.
Wer Mallorca abseits der Ferienorte durchstreift, findet im Frühjahr farbenfrohe Blumenwiesen so weit das Auge reicht und eine vielfältige Tierwelt. Andi Meier verzauberte uns mit wunderschönen Bildkompositionen, die er unterhaltsam und informativ kommentierte.
Auch dieses Jahr hat der NVMG mit der Mostpresse am Riedenermärt teilgenommen, wo die BesucherInnen selber aktiv werden konnten. Der frische Walliseller Most wurde direkt verkauft. Das Obst stammt von den vereinseigenen Obstbäumen.
Ein Spaziergang zu den Vereinsobstbäumen in Wallisellen, vom Schulhaus Mösli bis zur Haltestelle Sportzentrum.
Leitung: Philipp Maurer und Nikola Repke
Gemeinsam mit dem Umweltpolizisten und Ranger Gregor Schäppi waren die 9 PrimarschülerInnen im Hardwald unseren heimischen Kleinsäugetieren auf der Spur. Spielerisch erfuhren sie zum Beispiel, wo das Eichhörnchen Unterschlupf findet, was es frisst und wie es überwintert.
Unter kundiger Leitung von Nicolas Baiker entdeckten die 11 TeilnehmerInnen spannende Vögel wie den Grossen Brachvogel, das Tüpfelsumpfhuhn und mehrmals den blau schillernden Eisvogel. Die Führung in der gelungenen Ausstellung und dem Areal des neuen Naturzentrums informierte über das Gebiet, seine Geschichte und seine Naturwerte.
Am 29.06.2019 wurde im "Moos" ein kleiner Arbeitseinsatz zur Schilfbekämpfung durchgeführt. Auf einer bedrohten Fläche wurden Schilfpflanzen
An diesem schönen und geselligen Anlass, welcher von der Holzkorporation Opfikon organisiert wurde, war auch der NVMG mit einem Stand anwesend. Hier konnten die BesucherInnen ihre Baumkenntnisse mit einer Art Memory Spiel testen und auch die Kinder konnten überlegen, wo im Wald welche Tiere leben.
Der Ausflug musste leider wetterbedingt abgesagt werden.
An diesem Tag machten die Kinder vom JUNAkids dem Namen "Wild Day" alle Ehre. Sie trotzten dem leichten Gewitter, bauten Schlammrutschen und genossen den Regen auf der Haut.
Aufwärmen konnten sie sich in unserem sicheren Unterschlupf unter der Blache mit dem Lagerfeuer, auf dem immer etwas Warmes zu Essen bereit war... und schon zog es sie wieder nach draussen, auf der Suche nach neuen Abenteuern.
Gemeinsam mit zehn tüchtigen HelferInnen haben wir unsere Reptilienhabitate (zwei aus Holz, eines aus Steinen) im Grindel auf Vordermann gebracht. 150 Steine und viele Äste mussten geschleppt und für unsere Tiere & Insekten platziert werden.
Zum Schluss gab es noch ein feines Buffet an der Grillstelle. Danke allen tatkräftigen Kindern, Jugendlichen und Eltern!
Der eindrucksvolle Film "Pfynwald, das Herz des Naturparks"
von Kurt Baltensberger wurde im kath. Pfarreisaal vorgeführt.
Bei der letzten Mitgliederversammlung wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Nikola Repke (Jahresaktivitäten) und Susanne Anliker (Aktuarin). Auch der bisherige Vorstand und die beiden Revisor*innen stellten sich zur Wiederwahl und wurde mit Applaus bestätigt.
Der Vortrag «Fotopirsch durch Namibia» wurde sehr gut besucht.
Andreas Meier hat über 40 TeilnehmerInnen mitgenommen auf seine eindrückliche Reise durch das Land im fernen Afrika.
Foto von A. Meier
Unsere Projektgruppe der Obsthochstammbäume war mit einer Mostpresse und vielen eigenen Äpfeln am Riedenermärt verteten. Von unserem Stand aus, hat man direkt auf die neu gepflanzten Apfelbäume sehen können und viele BesucherInnen haben sogar selber an der Presse gekurbelt.
Danke vielmals für euer Engagement!