Vergangene Veranstaltungen

Rückblick 2025


Do., 14. August 2025: Vortrag - Libellen, faszinierende Flugkünstlerinnen

Libellen sind blitzschnelle Jäger und faszinieren uns mit ihren Flugkünsten. Trotzdem verbringen sie die meiste Zeit ihres Lebens unter Wasser. Der sehr gut besuchte Vortrag (inkl. Apéro) im Provisorium der Stadtbibliothek Opfikon bot Einblick in die Welt dieser geheimnisvollen Insekten und zeigte ihre erstaunliche Vielfalt.

 

Referentin und FotoDaniela Keller, Libellenexpertin

 

 


SA., 16. August 2025: Exkursion - Biodiversitätsspaziergang Libellen

Auf einem Spaziergang durch Opfikon lernte die interessierte Gruppe Azurjungfern, Prachtlibellen und Co. kennen. Teilnehmende tauchten an diesem wunderschönen Sommertag in die faszinierende Welt der Luftakrobaten ein und erfuhren Interessantes über deren Vielfalt und besondere Lebensweise.

 

Exkursionsleiterin: Daniela Keller, Libellenexpertin


Do., 3. Juli 2025: Rundgang im (neuen) Klärwerk Opfikon

Die Kläranlage Kloten/Opfikon wurde in den letzten Jahren ausgebaut. Dabei ging es neben der Erneuerung der Anlage auch um neue und zusätzliche Reinigungsstufen sowie die Weiterverwertung der anfallenden Schlämme (z.B. Stickstoffrückgewinnung, Biogas). Im Rahmen des Ausbaus sind auch mehrere Massnahmen zur Förderung der Biodiversität auf dem ARA-Gelände in Arbeit. Das Klärwerk Opfikon wird im September ihre Neuerungen an einem Tag der offenen Tür feiern. 

 

Für den NVMG öffnete das Klärwerk aber schon vorher. Am 3. Juli konnten rund 20 Interessierte von einem geführten, spannenden Rundgang profitieren. 

 


Do., 12. Juni 2025: Besuch im NEST EmPA dübendorf

NEST ist ein modulares Forschungs- und Innovationsgebäude der EMPA und EAWAG, in dem neue Materialien und Technologien unter Realbedingungen getestet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auch auf nachhaltigen und kreislauffähigen Ansätzen im Bereich Bau und Energie. (Informationen zum Nest gibt es auf der EMPA-Website.)

 

Im Juni hatten wir die Gelegenheit, das NEST in einer kleinen Gruppe besichtigen zu können. Der Leiter der Runde erzählte und zeigte uns viel und beantwortete in einer lockeren Atmosphäre viele Fragen. Wir erfuhren über den Aufbau des Gebäudes, über die Idee dahinter und über momentane Projekte darin. Alle, bis auf eine Fläche, sind seit 2016 belegt, inklusive einer Projektwohnung. Fast alles Material, welches verwendet wird, ist aus recycleten Gegenständen, z.B. sahen wir eine Wand aus ehemaligen Tetra Packs, eine aus aufgeschäumtem Altglas, eine aus alten Zeitschriften und eine Arbeitsplatte aus den Deckeln von PET-Flaschen. 


Do., 8. Mai 2025: Faszination Fledermäuse – Ein Abend voller Entdeckungen

Gemeinsam tauchten wir ein in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse.

 

Bei einem spannenden Vortrag erfuhren wir, wie diese faszinierenden Tiere leben, warum sie für unser Ökosystem so wichtig sind und mit welchen unglaublichen Fähigkeiten sie sich in der Nacht orientieren.

 

Nach der Theorie folgte die Praxis: Gemeinsam spazierten wir entlang der Glatt und hielten mit speziellen Detektoren Ausschau nach flatternden Schatten am Nachthimmel – ein unvergessliches Naturerlebnis für alle, die unsere heimische Tierwelt lieben.

 

Der Spaziergang endete an der Tramhaltestelle Wallisellen Belair.

 

Wir danken der Expertin Antonia Stadlin vom Fledermaus Verein.

 


11. März 2025: Mitgliederversammlung

Die diesjährige GV fand am Dienstag, 11. März 2025 in der reformierten Kirche in Opfikon statt. Nebst den allgemeinen üblichen Traktanden wurde das 10-jährige Bestehen des NVMGs gefeiert und die Entstehungsgeschichte erläutert. 

 

Nach dem offiziellen Teil gab es einen gemütlichen Apéro mit vielen tollen Gesprächen. Wir danken allen Anwesenden. 

 

 


Pflegeeinsatz im «Moos» 15. Februar 2025

Während zweieinhalb Stunden schnitt eine siebenköpfige fröhliche Gruppe mit Baumscheren Birkenbäumchen und andere Holzpflanzen aus Moospolstern.

 

(Ein gschaffiges Trio beim Ausholzen)


Di. 28. Januar 2025: Die Besichtigung der Kehrichtverwertungsanlage "Hagenholz"

Eine kleine, interessierte Gruppe durfte beim sehr spannenden Rundgang durch die Verwertungsanalge teilnehmen. Wir lernten viel über die Prozesse der Abfallverwertung und Entsorgung, über Sonderabfall und Recycling, über die Gewinnung von Energie und darüber, warum eine Abfallvermeidung und Ressourcenschonung so wichtig sind!

 

 

Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_FC24-8012-0024 / CC BY-SA 4.0